Atreus in den Medien
Subventionierte Dominanz: Schafft China faire Wettbewerbsbedingungen?
Chinas Autobauer erhalten massive staatliche Unterstützung, die ihnen auf dem globalen Markt immer mehr Marktanteile verschafft. Die Subventionen umfassen sowohl direkte Finanzhilfen als auch indirekte Unterstützung, wie zinsgünstige Kredite und günstig zur Verfügung gestellte Ressourcen. Stefan Randak, Partner und Direktor bei Atreus und Leiter der Solution Group Automotive und Mobility, spricht im Handelsblatt darüber, wie diese Förderung nicht nur zur Marktvergrößerung, sondern auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen beiträgt – ein wichtiges politisches Ziel in China. Gleichzeitig rechnet er damit, dass es in den kommenden Jahren zu einer Marktbereinigung unter den chinesischen Herstellern kommen wird.
Europas Antwort auf Chinas Subventionen
Die EU sieht die massiven Subventionen Chinas als Wettbewerbsverzerrung an und hat daher Strafzölle auf chinesische Elektroauto-Importe verhängt. Diese Abgaben sollen faire Marktbedingungen sicherstellen, obwohl die deutsche Autoindustrie diese Entscheidung teilweise kritisch sieht. Deutschland stimmte gegen die Zölle, um mögliche Gegenmaßnahmen Chinas abzuwenden.
Reaktion der deutschen Autobauer
Führende Manager deutscher Autohersteller, wie die CEOs von Volkswagen, BMW und Mercedes, äußern Bedenken über die Strafzölle. Sie befürchten, dass China als Reaktion den Zugang zum wichtigen chinesischen Markt erschwert. Dennoch ist die Konkurrenzfähigkeit gegenüber den stark geförderten chinesischen Herstellern auch langfristig ein zentrales Anliegen.
Versteckte Staatshilfen im Finanzbericht
Unternehmen wie BYD gestalten ihre Finanzberichte zunehmend intransparent, um Subventionen und Vergünstigungen zu verschleiern. Diese Verschleierungen erschweren den klaren Blick auf den tatsächlichen finanziellen Zustand dieser Unternehmen.
Chinas Strategie: Wachstum durch Jobs
China verfolgt durch hohe Personalausgaben und zahlreiche Neueinstellungen eine wachstumsorientierte Politik. Unternehmen wie BYD schaffen Arbeitsplätze in großem Stil, mit 900.000 Beschäftigten allein in diesem Jahr. Diese Strategie dient nicht nur dem Wachstum, sondern auch dem politisch gewollten Ziel einer hohen Beschäftigungsquote.
Eine Wiederholung des Solarbooms?
Chinas Vorgehen in der Automobilindustrie erinnert stark an den Aufbau der chinesischen Solarbranche, die zur Verdrängung deutscher Anbieter führte. Der Vergleich zeigt die Bedrohung für europäische Unternehmen, wenn die chinesischen Autobauer die europäischen Märkte erobern und die EU nicht gegensteuert. Die Strafzölle sollen genau diesem Szenario vorbeugen.
Quelle:
Diese Zusammenfassung basiert unter anderem auf dem Originalartikel “So stark subventioniert China seine Autobauer” von Franz Hubik und Roman Tyborski im Handelsblatt von November 2024.
Ihre Ansprechpartner
Stehen gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren
Atreus in den Medien
In der Automobilindustrie muss sich einiges ändern
Atreus Partner & Direktor Stefan Randak analysiert die Lage der Automobilindustrie in seinem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung, 20. September 2022. Ein Mentalitätswandel ist gefragt und wichtige Maßnahmen müssen dringend ergriffen werden.