

Case Study
Startup-Aufbau und Ramp-up einer Produktion
220727
bei führendem Brillenglas-Hersteller
Unternehmensdetails
- Startup eines führenden Brillenglas-Herstellers
- Hochautomatisierte Produktion von Brillengläsern aus Kunststoff
Situation und Herausforderung
- Ramp-up einer hochautomatisierten Produktion von Brillengläsern von der Bauphase bis zum Markteintritt gemäß Medizinprodukteverordnung MDR
- Kooperationsprojekt zwischen dem Maschinenhersteller und neuer Produktionsfirma
- Neue Produktionstechnologie (teilweise noch nicht marktreif), neue papierlose rein digitale Produktionssteuerung (weltweit einzigartig und zukunftsweisend in der Branche), neue Produktionsmitarbeiter (größtenteils branchenfremd und unerfahren)
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Sicherstellung des technischen Ramp-up
- Reibungslose Umsetzung des Produktionsplans inkl. Sicherstellung der Lieferperformance; Einhaltung des Qualitätsniveaus; Aufbau und Justierung des Produktportfolios
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Eng getaktete Koordinationstermine auf GL-Ebene, anfangs wöchentlich, dann 2x pro Woche
- Recruiting, Hiring und Training eines hochmotivierten Teams von 15 Produktionsmitarbeitern
- Aufbau, Inbetriebnahme und Test der Produktionstechnologie (>40 Maschinen und Geräte, über Fördertechnik vernetzt)
- Etablierung und Mitentwicklung eines ERP-Systems zur papierlosen Fertigungssteuerung (branchenweit einzigartig)
- Fehleranalysen, Planung und Steuerung von Troubleshooting- und Optimierungsmaßnahmen (maschinen-, software- und prozessseitig)
- Produktions-Ramp-up mit Testaufträgen (Produktionsvolumen zu Testzwecken) mit schrittweiser Überführung des Produktionsvolumens in reale Kundenaufträge
Ergebnisse und Erfolge
- Offizielle Eröffnung und Marktstart in der zweiten Jahreshälfte 2023
- Betrieb einer hochautomatisierten Produktion von individuellen Kunststoff-Brillengläsern mit Losgröße 1 (auf Rezept) im Premium-Qualitätsbereich
Diese Artikel könnten Sie interessieren
Case Study
Chief Operations Officer bei einem Unternehmen für den Bau von Anlagen zur Energie- und Informationsübertragung
Nach dem Ausscheiden des Gesellschafters führte die Übernahme der Rolle des COO zur Durchführung von Megaprojekten und Optimierung durch neue Strukturen und detaillierte KPIs.
Case Study
Programmmanagement für erfolgreiche Transformation
Das Programmmanagement einer Transformation in der Metall-Recyclingbranche umfasst die Analyse, Optimierung und Neuausrichtung kritischer Prozesse, um eine stabile Unternehmensführung zu gewährleisten und die Liquidität zu sichern. Erfolgreiche Neubesetzung der Führungspositionen und Etablierung einer neuen Organisation werden erzielt.
Case Study
Erfolgreiche S/4HANA Implementierung im Maschinenbau
Die Einführung von S/4HANA in einem mittelständischen Maschinenbau-Unternehmen mit 2600 Mitarbeitern und 1,5 Mrd. € Umsatz ermöglichte die Standardisierung von Prozessen und Daten über alle Business Units hinweg. Das Projekt wurde agil durchgeführt, wobei Change Management und Datenmigration entscheidende Erfolgsfaktoren waren.