©bohbeh – stock.adobe.comatreus_header 04 6©bohbeh – stock.adobe.comatreus_teaser img fuer 2 und 3 spalter 04 5

Projektoptimierung und Transformation-Management

Bei einem Infrastrukturprojekt im Energiesektor

Die hochkomplexe Projektstruktur führte zu unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Verantwortungs- und Aufgabenverteilung sowie zu divergierenden Interessenspunkten. Instrumente wie die Status-Quo-Analyse und die Implementierung eines Change Boards trugen unter anderem dazu bei, die Projektorganisation zu optimieren und transparenter zu gestalten.

q

Unternehmensdetails

  • Mehrere deutsche Übertragungsnetzbetreiber als Miteigentümer des Projekts​
  • Generalunternehmer für alle Planungs-, Genehmigungs-, Bau- und Inbetriebnahmephasen​
p

Situation und Herausforderung

  • Unterschiedliches Verständnis von Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung zwischen den Projektbeteiligten​
  • Hochkomplexe Projektstruktur: zahlreiche Unterauftragnehmer mit divergierenden Interessen; unklare Kontrollstruktur und schwierige Genehmigungssituation​
  • Unzureichende Nutzung von Synergien​
  • Kein Risikomanagement, sondern Risikovermeidung
m

Zielsetzung und Aufgabenstellung​

  • Erwartungsmanagement und gemeinsames Aufgabenverständnis in Bezug auf die abgeschlossenen Verträge​
  • Klare Definition von Rollen, Aufgaben und Organisationsstruktur​
  • Projektübergreifende Optimierungs- und Transformationseinheit​
  • Projektweites Verständnis der Partnerschaft über die Rollen von Auftraggeber und Auftragnehmer hinaus​
n

Maßnahmen und Vorgehensweise

  • Analyse des Status quo des Projekts anhand objektiver Kriterien​
  • Bewertung und Abgleich der Erwartungen der Projektbeteiligten​
  • Design und Implementierung eines Change Boards zur Synchronisierung der unterschiedlichen Erwartungen​
  • Einrichtung eines Gremiums zur Begleitung der Transformation und des Kulturwandels​
x

Ergebnisse und Erfolge

  • Optimierung von Projektorganisation und Verantwortlichkeiten​
  • Auflösung von Differenzen durch vertragliche Vereinbarungen​
  • Schaffung eindeutiger Entscheidungsstrukturen​
  • Entwicklung des Projekts zur messbaren Verbesserung des Projektfortschritts (Verbesserung des Zeitplans, Kosteneinsparungen) und des Transformationsmanagements einschließlich der Schaffung einer gemeinsamen Projektkultur​
  • Steigerung des Vertrauens und der Zufriedenheit der Stakeholder, auch auf politischer Ebene​

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren