Direktorin
Jessica Breuer
+49 89 452249-241

Jessica Breuer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in der Automobilindustrie, in Industrie & Handel sowie in produzierenden Unternehmen und war zudem jahrelang selbstständig im Marketing- und Veranstaltungsbereich.

Die fachlichen Schwerpunkte sind die interimistische Besetzung von Fach- und Führungspositionen sowie Projektaufgaben im Bereich C-Level und Linienfunktionen in Controlling & Finance, Vertrieb, Geschäftsentwicklung, Supply Chain, Produktion und HR.
Ihr Fokus liegt auf Projekten und Programmen in den Bereichen Reorganisation, Prozessoptimierung, ganzheitlicher Denkansatz und organisatorische Neuausrichtung sowie Change und Performance Management.

BRANCHENSCHWERPUNKTE

  • Automotive
  • Bau und Bauzulieferer
  • Energie
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Produzierende Industrie

FACHLICHE SCHWERPUNKTE

  • Interimistische Besetzung von Linien- und Projektmanagement-Funktionen
  • Change Management
  • Effizienzsteigerung, Ergebnis- und Kosten-optimierung
  • Geschäftsentwicklung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Program Management Office
  • Projektmanagement
  • Produktionsanlauf, -optimierung und -verlagerung

BERUFLICHE STATIONEN

  • Führungspositionen in Automobilindustrie und Handel sowie sonstigen produzierenden Industrien
  • Mehrjährige Erfahrung als Interim Managerin im Event- und Marketingbereich für namhafte Unternehmen

Beiträge von und mit Jessica Breuer

Blogbeitrag

Im B2B Sales entscheiden radikale Kundenorientierung und Mentalität

Ein Gespräch mit Atreus Partner & Mitglied des Executive Board, Dr. Christian Frank, sowie den Atreus Managern Dr. Jens Wassenhoven und Peter Hartmann.

Blogbeitrag

Atreus Macher:innen – Salomea Rathmann

Salomea Rathmann, erfahrene C- Level Managerin und Expat, spricht über die Chancen und Herausforderungen von Auslandseinsätzen. Rathmann betont die Bedeutung von Durchsetzungsvermögen, Empathie und Stressresistenz im dynamischen Umfeld.

Atreus in den Medien

Überwindung der digitalen Lücke in der Baubranche

Die Digitalisierung der Baubranche ist der Schlüssel zur Schaffung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Zukunft. Sie ermöglicht nicht nur effizientere Prozesse, sondern auch umweltfreundlichere und qualitativ hochwertigere Bauprojekte.