© John D. – stock.adobe.com / sakkmesterke – stock.adobe.comatreus_header 20230712 innovationslaunsch fraunhofer alumni© John D. – stock.adobe.com / sakkmesterke – stock.adobe.comatreus_teaser 4zu3 20230712 innovationslaunsch fraunhofer alumni 1

5. Innovationslounge

Quantencomputing – Zukunft wird Realität

Wissenschaft und Management im Dialog – in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Alumni: “Quantencomputing – Zukunft wird Realität”

12. Juli 2023

Sie haben die Veranstaltung verpasst?

Sehen Sie sich die Videoaufzeichnung mit den wichtigsten Learnings an:

atreus_teaser background video block
© John D. – stock.adobe.com / sakkmesterke – stock.adobe.comatreus_header 20230712 innovationslaunsch fraunhofer alumniAtreusPlay
j

Veranstaltung

Präsenz & Digital

12. Juli ab 17:00 Uhr

Moderation: Fraunhofer-Gesellschaft, Viktor Deleski

  • Grußwort Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstand Fraunhofer-Gesellschaft
  • Vortrag Dr. rer. nat. Hannah Venzl, Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes Quantencomputing der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Vortrag Dr. Michael Förtsch, CEO, Q.ANT GmbH
  • Vortrag Dr. Florian Knäble, Quanten-Softwareingenieur, Fraunhofer IAO
  • Bis ca. 19 Uhr: Podiumsdiskussion
  • Get-together mit Flying Buffet und kühlen Getränken
  • ca. 21:30 Uhr Ende der Veranstaltung
l

Thema

Quantencomputing zwischen Hype und Realität

Derzeit wird Quantentechnologie als Lösung für nahezu alles gehypt.

Doch wo stehen wir wirklich? Wie lange wird es dauern, bis Quantencomputer leistungsfähig genug sind, um komplexe wissenschaftliche, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen? Gibt es bereits Anwendungen, die einen tatsächlichen Nutzen bieten?

Während einige Anwendungsfälle offensichtlich erscheinen, sind andere noch in weiter Ferne. Um Unternehmen bei ihrer Reise in die Quantenwelt voranzubringen, ist es entscheidend, Anwendungsfälle zu entwickeln, im Ökosystem zusammenzuarbeiten und geeignetes Personal einzustellen und weiterzubilden. Nur so lässt sich der Hype von der Realität unterscheiden und der geschäftliche Wert von Quantencomputing erkennen.

Im Rahmen der Innovationslounge arbeiteten Expertinnen und Experten aus angewandter Forschung und Praxis heraus, wie Quantencomputing technisch eigentlich funktioniert, woran aktuell geforscht wird und wie und wofür sich die Technologie in absehbarer Zeit nutzen lässt.

j

Innovation

Unternehmen durch innovative Zeiten zu führen, erfordert sturmerprobte Profis mit Power und Fingerspitzengefühl.

Wir unterstützen Sie bei Herausforderungen im Bereich Innovationen:

Eine Zusammenfassung der Innovationslounge Quantencomputing in 8 Thesen:

atreus_IMG 1271

1. Quantencomputing: Riesiges Marktpotenzial, vielfältige Use Cases.

Quantencomputing ist eine der Technologien, die derzeit massiv gehypt, aber bisher noch kaum verstanden werden. Dr. Hannah Venzl leitet in der Fraunhofer-Zentrale die Abteilung Projektmanagement von Großvorhaben sowie die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing. Sie zeigt das enorme Marktpotenzial des Quantencomputings auf: Bis 2030 soll der Markt jährlich um mehr als 20 Prozent wachsen. Die Anwendungen sind vielfältig. Sie reichen beispielsweise von der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen über die Echtzeit-Erkennung von Kreditkartenbetrug bis hin zu komplexen Optimierungsproblemen in der Wirtschaft: Wie sieht die optimale Route für mich als Paketdienstleister aus? Wann muss das Flugzeug wo aufgetankt werden? Wie belade ich meine Schiffsflotte optimal?

atreus_quantum computer de 1

2. Quantencomputing: Ein Sprung wie von Abakus zu PC.

Venzl zitiert den Nobelpreisträger Bill Philips. Vor Jahren sagte er bereits, dass ein Quantencomputer sich von einem klassischen Computer so stark unterscheide wie der wiederum von einem Abakus. Venzl erklärt dies anhand der Blochkugel: Ein klassischer Computer arbeitet mit der kleinsten logischen Einheit „Bit“, der den Wert 0 oder 1 annehmen kann. Im Quantencomputing spricht man dagegen von Qubits, die ungleich komplexere Superpositionen einnehmen und auch miteinander verschränkt werden können. Bei der Blochkugel steht der oberste Punkt zum Beispiel für den Wert 1, während der unterste Punkt den Wert 0 annimmt. Der Quantencomputer kann aber – im Gegensatz zum binären Bit – jeden Punkt auf der Kugel annehmen. Daher ist der Quantencomputer exponentiell komplexer als der klassische Computer, wie wir ihn kennen.

atreus_IMG 1311

3. Der Quantencomputer ist eine Diva.

Die Herausforderungen des Quantencomputings liegen in der hohen Komplexität von Herstellung und Betrieb. Es bedarf einer sehr speziellen Hardware und neuer Algorithmen, die einer völlig anderen Logik und einem neuen Rechenparadigma folgen und daher extrem teuer sind. Ein typischer Quantencomputer ist aufgrund der Kühlung und Kontrollelektronik sehr groß, der Chip selbst aber kaum größer als ein Daumennagel. Zudem benötigt Quantencomputing eine extrem niedrige Temperatur, oft von bis zum absoluten Nullpunkt von 0° Kelvin (–273,15° C). Die Fehleranfälligkeit ist noch relativ hoch und die Kohärenzzeiten, in denen die Quantenzustände stabil bleiben, sind sehr kurz. Aktuell existieren daher keine universellen Quantencomputer, sondern nur wenige physikalische Quantencomputer, die als NISQ (Noisy Intermediate Scale Quantum) bezeichnet werden. Bisher konnte jedoch kein Quantenvorteil nachgewiesen werden, der die Lösung realer Probleme effizienter als mit herkömmlichen Computern machen würde. Ein weiterer Engpass ist das erforderliche hochspezialisierte Expertenwissen.

atreus_IMG 1300

4. Von 1982 bis heute: Entwicklung in Sprüngen.

Die Idee des Quantencomputers wurde erstmals vom Physiker Richard Feynman im Jahr 1982 formuliert, erklärt Dr. Florian Knäble, der am Fraunhofer IAO als Quanten-Softwareingenieur forscht. Feynman erkannte, dass die Natur im Grunde genommen ein riesiger Quantencomputer ist. In den rund 40 Jahren seit Feynmans These hat das Quantencomputing zwar immer wieder große Fortschritte gemacht, doch von einem massentauglichen Einsatz ist man heute noch meilenweit entfernt. Im Juni 2023 veröffentlichte IBM das Paper „Quantum Utility“, das zwar ein Problem aus der echten Welt adressierte, welches aber genau zum ausgewählten Quantencomputer passte. Dies war allerdings ein Fortschritt im Vergleich zum „Quantum Supremacy“-Moment, den Google 2019 für sich reklamierte. Mit einem Quantencomputer, der 53 Qubits verwendete, konnte Google damals zwar einen Quantenschaltkreis erstellen, aber das zu lösende Problem war theoretisch und sehr konstruiert.

m

5. Ladestationen für E-Autos – nur eine Anwendung des Quantencomputing.

Knäble skizziert die Anwendungsfälle von Quantencomputing, an denen aktuell geforscht wird. Die Hoffnungen für die kommenden Jahre liegen auf Echtzeitlösungen, der Bewältigung bisher unlösbarer komplexer Probleme, dem Green Computing und genaueren Ergebnissen bei Simulationen. In der Energiewirtschaft könnte Quantencomputing beispielsweise helfen, die Anordnung und den Betrieb von Ladestationen für Elektroautos zu optimieren – abhängig von der Anzahl der Fahrzeuge, den Aufenthaltszeiten und der benötigten Energie. Im Finanzbereich könnten Portfolioanalysen und Risikomodelle mithilfe von Quantencomputing optimiert werden, in der Logistik die Routenplanung, in der Produktion die Abläufe. Auch Cybersecurity könnte von der Technologie profitieren.

p

6. Quantencomputer stehen noch ganz am Anfang.

Dr. Michael Förtsch ist Gründer und CEO des Start-ups Q.ANT, das neuartige Sensoren und photonische Computerchips mithilfe photonischer Quantentechnologie produziert. Licht spielt im Geschäftsmodell von Q.ANT also eine zentrale Rolle. Förtsch sagt: Aktuell sind wir noch weit entfernt von einer flächendeckenden Nutzung der Quantentechnologie. Derzeit interessiere sich nur ein elitärer Kreis mit hoher Zahlungsbereitschaft für die Technologie. „Ich habe wenig Hoffnung, dass wir in den nächsten zehn Jahren die Early Majority adressieren können.“ Aus heutiger Perspektive werde es noch sehr lange dauern, bis Quantencomputer für die breite Masse entwickelt werden können.

atreus_IMG 1345

7. Künstliche Intelligenz und Quantencomputing – eine Traumkombination?

Laut Förtsch gibt es beim Quantencomputing Analogien zu neuronalen Netzen, insbesondere bei den Algorithmen. Interessant sei dies bei Fragestellungen wie dem „Airport Gate Assigning Problem“ auf Flughäfen, bei dem es darum geht, wie schnell Passagiere an welche Stelle des Flughafens geleitet werden sollen. Zwar lasse sich das Problem mit einem Quantencomputer lösen, aber oft stelle sich die Frage, ob ein Informationstheoretiker es aktuell nicht noch schneller mit einem klassischen Computer bewältigen könne. Die größten Potenziale ließen sich oft in einer Verbundarchitektur aus klassischen und Quantencomputern heben. Grundsätzlich, ergänzt Hannah Venzl, seien Fragen der Verkehrssteuerung aber immer interessante Optimierungsprobleme, die sich in Kombination von KI und QC gut lösen ließen.

atreus_IMG 1539

8. Europa hat international eine Chance im Quantencomputing.

Noch vor vier Jahren habe IBM den weltweit einzigen echten Quantencomputer besessen, sagt Hannah Venzl. Seitdem sei aber „wahnsinnig viel passiert“, nicht nur in den USA oder (vermutlich) in China, sondern auch in Europa. In Deutschland werde Quantencomputing derzeit sehr gut gefördert. Dennoch seien die USA Europa weit voraus, weil dort das Risikokapital viel lockerer sitze. Wenn die öffentliche Förderung 2026 ausläuft, so die einhellige Meinung von Venzl und Förtsch, bestehe durchaus die Gefahr eines Ausverkaufs an US-amerikanische Unternehmen – und das trotz der wissenschaftlichen Vorreiterrolle Deutschlands im internationalen Vergleich. Förtsch appelliert daher, die Technologie zu unterstützen: „Unterstützen Sie Quantencomputing in Ihrer Kommunikation, wenn Sie darin eine Chance sehen.“

atreus_IMG 1379
atreus_IMG 1289
atreus_IMG 1410
atreus_IMG 1415
atreus_erklaerung publikationen bg 1
atreus_video innovationslounge statementsAtreusPlay

Unsere Speakerin und Speaker

atreus_foe mi
Dr. Michael Förtsch
Gründer und CEO, Q.ANT

Dr. Michael Förtsch ist Gründer und CEO von Q.ANT.

Er studierte Mathematik und Physik und promovierte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Einem Forschungsaufenthalt am National Institute for Standards and Technology in Boulder folgten die Positionen als Strategieberater und persönlicher Referent des CTO bei der TRUMPF Se + Co. KG in Stuttgart. Aus dieser Position heraus gründete er im Jahr 2018 die Firma Q.ANT.

atreus_ven ha
Dr. Hannah Venzl
Leiterin Geschäftsstelle Kompetenznetzwerk Quantencomputing, Fraunhofer-Gesellschaft

Dr. Hannah Venzl leitet in der Fraunhofer-Zentrale die Abteilung Projektmanagement von Großvorhaben sowie die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing.

Sie hat in Deutschland und Australien Physik studiert, in theoretischer Quantenoptik promoviert und verfügt über langjährige Erfahrung im Forschungs- und Projektmanagement.

Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing erforscht und entwickelt neue technologische Lösungen sowie quantenbasierte Computing-Strategien für angewandte, wirtschaftsrelevante Fragestellungen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden aus Forschung und Industrie. Das Netzwerk hat und bietet zudem exklusiven Zugang zum einzigen IBM-Quantencomputer in Europa, der in Ehningen betrieben wird.

atreus_kna fl
Dr. Florian Knäble
Quanten-Softwareingenieur, Fraunhofer IAO

Dr. Florian Knäble ist Mathematiker und hat 2012 an der Universität Bielefeld in angewandter Wahrscheinlichkeitstheorie promoviert.

Danach war er 8 Jahre im Bankenumfeld in der Risikoanalyse und Derivatebewertung tätig. Seit 2021 arbeitet er am Fraunhofer IAO als Quanten-Softwareingenieur zu Anwendungen in Optimierung und Finanzen. 

Atreus Gastgeber

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: